Gertrud Ennulat
Enkelkinder fordern uns heraus: Wie die Beziehungen zwischen
Kindern,
Eltern und Großeltern gelingen können
Vom Glück, Großeltern zu sein, und von den Aufgaben, die sich daraus ergeben.
Reiner Kunzes Gedicht „Freudiger Morgen" wäre das passende Motto für dieses
Buch: „Jeder Tag hat sein Gesicht / Sieh auf den Rasen unter den Bäumen /
Schatten und Licht: Sommersprossengesprenkel / Heute - heut' kommen die Enkel!"
Mit großer innerer Freude, die sich auf die Leserinnen überträgt, mit
Sachkenntnis und ohne Schwierigkeiten zu verschleiern, untersucht die Autorin
die Beziehungen im „Drei-Generationen-Verbund". Da die Lebenserwartung der
älteren Generation deutlich gestiegen ist, erleben Enkel und Großeltern heute
durchweg viele gemeinsame Jahre, in denen die Großeltern die ihnen zuwachsenden
Aufgaben mit großem Verantwortungsgefühl wahrnehmen und die Kernfamilie nach
Kräften unterstützen. Dass die Familiendynamik auch Konflikte hervorbringt, wird
nicht verschwiegen; aber immer wieder wird deutlich, welch heilsames Potential
in der Verbundenheit von Großeltern und Enkeln steckt, wie förderlich sie sich
auf die Entwicklung der Kinder auswirkt und wie sie die Großeltern belebt und
verjüngt.
Allen Großeltern an's Herz gelegt zur Ermutigung und Bestätigung!
Lieselotte Diepholz,
Der evangelische Buchberater 1/2005
Enkelkinder fordern uns heraus
Gertrud Ennulat
Wer ist die Autorin? Gertrud Ennulat war Lehrerin, heute
arbeitet sie als freie Autorin.
Worum geht es? Neben Vater und Mutter sind auch die Stern wichtig für
die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern. Gertrud Ennulat
beschreibt, welche Rolle Großeltern im Alltag ihrer Enkel spielen und wie man
gemeinsam Krisen durchstehen kann, zum Beispiel eine Scheidung.
Für wen? Für Leser, die wissen wollen, wie unterschiedliche Generationen
voneinander profitieren können.
Theraplay / Schwierige Kinder Journal Nr. 41, 1/2007